Installation von Firebird

<< Standardlaufwerkspfade | Firebird 2 Schnellanleitung | Serverkonfiguration und -management >>

Installation von Firebird

Die in diesem Abschnitt angeführten Anweisungen zur Installation von Firebird unter Windows und Linux sollten in den meisten Fällen ausreichend sein. Falls irgendwelche Probleme auftreten oder falls Sie bestimmte Anforderungen haben, die hier nicht behandelt werden, so stellen Sie sicher, dass Sie den Abschnitt in den Release Notes gelesen haben. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie von einer älteren Version upgraden oder wenn sich Überbleibsel einer alten InterBase oder Firebird Installation auf Ihrem System befinden (DLLs, Registryeinträge, Umgebungsvariablen...).

Installation des Firebird Servers

Installationslaufwerke

Der Firebird Server – und jede Datenbank, die Sie erstellen oder mit der Sie sich verbinden – muss sich auf einer Festplatte befinden, die physisch mit der Hostmaschine verbunden ist. Sie können keine Komponenten des Servers oder einer Datenbank auf einem gemappten Laufwerk, einer Dateisystemfreigabe oder einem Netzwerkdateisystem platzieren.

Anmerkung: Sie können auf eine Nur-Lesen Datenbank auf einer CD-ROM zugreifen, jedoch können Sie keinen Firebird Server von CD-ROM laufen lassen (ausgenommen den Embedded Server).

Installationsskript oder Installationsroutine

Obwohl es möglich ist, Firebird über einen Kopiervorgang zu installieren – so zum Beispiel durch "Entpacken" eines Snapshot-Builds oder durch Extrahieren eines .zip Archivs – empfehlen wir Ihnen, dass Sie das Release-Kit (.exe für Windows, .rpm für Linux) verwenden. Vor allem dann, wenn Sie Firebird das erste mal installieren. Die ausführbare Installationsroutine unter Windows, das Linux rpm Programm und das install.sh Skript in der offiziellen .tar.gz Distribution für unterschiedliche Posix Plattformen, führen alle wesentlichen Setupschritte durch. Vorausgesetzt, Sie folgen den Installationsanweisungen, dann sollte nach der Fertigstellung der Installation keine weiteren Schritte mehr notwendig sein, außer sich einzuloggen und loszustarten!

Installation unter Windows

Der Firebird Installer lässt Ihnen die Wahl zwischen einer Superserver und Classic Server Installation. Beide Architekturen sind vollständig ausgereift und stabil und es gibt keinen Grund eine Architektur kategorisch gegenüber der Anderen zu bevorzugen. Natürlich können Sie Ihre eigenen spezifischen Anforderungen haben.

Falls Sie Firebird unter Windows 95/98/ME installieren, so wählen Sie die Option für die Installation des Systemsteuerungsapplets ab. Diese Komponente funktioniert auf diesen Plattformen nicht. Sie finden einen Link zu einem brauchbaren Applet weiter unten. (Anmerkung: die Option zur Installation des Applets ist nur für Superserver verfügbar.)

Unter Windows Server Plattformen – NT, 2000, 2003 und XP – wird Firebird per Default als Dienst installiert. Sie können jedoch während der Installation auch die Auswahl treffen, dass der Firebird Server als Anwendung installiert werden soll. Windows 95, 98 und ME unterstützen keine Dienste, somit ist hier der Betrieb als Anwendung die einzige verfügbare Option.

Verwendung des Guardians?

Der Firebird Guardian ist eine Anwendung, welche den Serverprozess überwacht und diesen automatisch versucht zu starten, falls er unerwartet beendet wurde. Der Guardian funktioniert nicht, wenn der Firebird Classic Server als Anwendung unter Windows läuft. Dies ist aufgrund eines Bugs, der zu einem späteren Zeitpunkt behoben wird. Zurzeit stellt Ihnen der Firebird 2 Installer die Guardian Option nicht zur Verfügung, wenn Classic Server installiert wird. Auch dann nicht, wenn der Classic Server als Dienst installiert wird.

Der Guardian funktioniert in Kombination mit dem Superserver, egal, ob der Server als Anwendung oder als Dienst läuft.

Falls Sie Firebird unter Windows 2000, 2003 oder XP betreiben, dann ist der Guardian nicht wirklich notwendig, weil diese Betriebssysteme in der Lage sind, Dienste selbst zu überwachen und automatisch erneut zu starten. Es wird empfohlen, dass Sie die Guardian Option in allen anderen Fällen verwenden.

Installation unter Linux und anderen Unix-ähnlichen Plattformen

In allen Fällen, lesen Sie die Release Notes, die mit jedem Firebird Paket dabei ist (Kapitel Installation Notes, Abschnitt Posix Platforms). Es könnten signifikante Unterschiede von Release zu Release eines Posix Betriebssystems existieren, vor allem dann, wenn es sich um eine Open Source Distributionen handelt. Wo es möglich war, haben die Firebird Build Engineers für jede Firebird Version versucht, bekannte Probleme zu dokumentieren.

Falls Sie eine Linux Distribution einsetzen, die rpm Installationen unterstützt, dann ziehen Sie die entsprechende Plattformdokumentation für Anweisungen zur Verwendung des RPM Paketmanagers hinzu. In den meisten Distributionen haben Sie die Wahl, ob die Installation von der Kommandozeile oder unter Verwendung einer grafischen Benutzeroberfläche durchgeführt werden soll.

Für Linux Distributionen, die keine rpm Pakete verarbeiten können, und für Unix Derivate, für die kein .rpm Paket vorhanden ist, verwenden Sie das .tar. gz Paket. Detailliertere Informationen dazu, finden Sie in den Release Notes.

Shellskripte sind ebenfalls vorhanden. In einigen Fällen sind manuelle Änderungen an den Skripten erforderlich, die in den Release Notes dokumentiert sind.

Installation mehrerer Server

Firebird 2 erlaubt den Betrieb von mehreren Servern auf einer Maschine und kann sogar mit Firebird 1.x und InterBase® Servern gleichzeitig betrieben werden. Die Installation und Konfiguration ist jedoch keine Aufgabe für Einsteiger. Falls Sie die Notwendigkeit haben, mehrere Server laufen zu lassen, dann schlagen Sie die notwendigen Schritte in den Release Notes im Kapitel Installation Notes nach. Sie sollten auch die Firebird 1.5 Release Notes bei der Hand haben, da auf diese zu einem bestimmten Zeitpunkt verwiesen wird.

zurück zum Seitenanfang

Testen Ihrer Installation

Falls alles wie erwartet funktioniert, dann läuft nach der Fertigstellung der Installation der Firebird Serverprozess auf Ihrer Maschine. Der Firebird Serverprozess startet auch dann automatisch, wann immer Sie Ihren Computer neu starten.

Bevor Sie den Firebird Server testen, sollten Sie übeprüfen, ob die Servermaschine vom Client überhaupt erreichbar ist. Zu diesem Zeitpunkt wird angenommen, dass Sie das empfohlene TCP/IP Netzwerkprotokoll für Ihre Firebird Client/Server-Verbindungen verwenden.

Hinweise:

  • Falls Sie Classic Server unter Linux/Unix, oder jeden anderen Firebird Server unter Windows, installiert haben, dann ist es möglich, dass Sie sich direkt zum lokalen Server verbinden, ohne dazu über die Netzwerkschicht zu gehen. Falls Sie beabsichtigen Firebird nur für diese Art von Verbindung zu verwenden, dann können Sie den Abschnitt Pingen des Servers überspringen.
  • Für Informationen über die Verwendung des NetBEUI Protokolls in einer Windows Umgebung, konsultieren Sie das Network Configuration Kapitel im Using Firebird Handbuch von IBPhoenix oder in den InterBase® 6 Operations Guide https://www.ibphoenix.com/downloads/60OpGuide.zip).
  • Firebird unterstützt keine IPX/SPX Netzwerke.

Pingen des Servers

Der ping Befehl – verfügbar auf den meisten Systemen – ist ein schneller und einfacher Weg um zu testen, ob die Servermaschine über das Netzwerk erreichbar ist. Zum Beispiel: Falls die IP-Adresse des Servers, die für Ihren Client sichtbar ist, 192.13.14.1 lautet, dann gehen Sie in eine Kommandozeile der Clientmaschine und geben Sie den folgenden Befehl ein

 ping 192.13.14.1

wobei die oben verwendete IP-Adresse mit der IP-Adresse Ihres Servers ausgetauscht werden muss. Falls Sie sich in einem Netzwerk befinden, wo Sie die IP-Adresse des Servers nicht kennen, dann fragen Sie Ihren Systemadministrator. Sie können natürlich den Server auch über den Rechnernamen anpingen, falls Sie diesen kennen:

 ping vercingetorix

Falls Sie sich zum Server von einer lokalen Client-Anwendung aus verbinden, so zum Beispiel über einen Client, der sich auf der selben Maschine wie der Server befindet, dann können Sie den virtuellen TCP/IP Loopback Server wie folgt pingen:

 ping localhost –oder– ping 127.0.0.1

Falls Sie ein einfaches Netzwerk mit zwei Maschinen haben, beide Maschinen mit einem ausgekreuzten Netzwerkkabel miteinander verbunden, so können Sie Ihren Server mit einer beliebigen IPAdresse konfigurieren, ausgenommen 127.0.0.1 (welche für den lokalen Loopback Server reserviert ist), und natürlich ausgenommen der IP-Adresse des Clients. Falls Sie die "nativen" IP-Adressen Ihrer Netzwerkkarten kennen, dann können Sie auch diese verwenden, sofern sie sich voneinander unterscheiden.

Sobald Sie sichergestellt haben, dass die Servermaschine vom Client erreichbar ist, können Sie zum nächsten Schritt übergehen.

Überprüfen, ob der Firebird Server läuft

Der Firebird Server sollte nach der Installation laufen:

Unter Linux oder anderen Unix-ähnlichen Systemen: Als Dienst (Daemon).

Unter Windows Server Systemen (NT, 2000, 2003, XP): Als Dienst oder als Anwendung. Per Default ist als Dienst eingestellt. Dies wird auch empfohlen.

Unter Windows Nicht-Server Systemen (95, 98, ME): Als Anwendung.

Die folgenden Abschnitte zeigen Ihnen wie Sie in jeder dieser Situation den Server testen können.

Serverüberprüfung: Linux und anderen Unix-ähnlichen Plattformen

Verwenden Sie den top Befehl in einer Kommandoshell, um die laufenden Prozesse interaktiv abzufragen. Falls der Firebird Superserver läuft, dann sollten Sie einen Prozess mit dem Namen fbguard sehen. Dies ist der Guardian Prozess. Weiter werden Sie null oder mehrere Subprozesse mit dem Namen fbserver sehen.

Die folgende Abbildung zeigt die Ausgabe von top, bereits mit grep eingeschränkt, damit nur Prozesse mit der Zeichenfolge fb angezeigt werden:

 frodo:/inkomend/firebird # top -b -n1 | grep fb
 2587 firebird 24 0 1232 1232 1028 S 0.0 0.3 0:00.00 fbguard
 2588 firebird 15 0 4124 4120 2092 S 0.0 0.9 0:00.04 fbserver
 2589 firebird 15 0 4124 4120 2092 S 0.0 0.9 0:00.00 fbserver
 2604 firebird 15 0 4124 4120 2092 S 0.0 0.9 0:00.00 fbserver
 2605 firebird 15 0 4124 4120 2092 S 0.0 0.9 0:00.02 fbserver
 2606 firebird 15 0 4124 4120 2092 S 0.0 0.9 0:00.00 fbserver
 2607 firebird 15 0 4124 4120 2092 S 0.0 0.9 0:00.00 fbserver

Als Alternative zu top können Sie ps -ax oder ps -aux verwenden und die Ausgabe an grep weiterleiten. Für Classic Server Versionen ist der Prozessname fb_inet_server. Es gibt eine Instanz dieses Prozesses für jede Netzwerkverbindung. Beachten Sie: Falls keine aktiven Verbindungen oder wenn nur direkte lokale Verbindungen vorhanden sind, dann werden Sie fb_inet_server in der Prozessliste nicht vorfinden. fb_lock_mgr sollte jedoch vorhanden sein, sobald irgendeine Art von Classic Verbindung aufgebaut wurde.

Andere Wege um den Firebird Server nach der Installation zu testen ist: zu einer Datenbank verbinden, eine Datenbank erstellen und gsec ausführen. Jede dieser Operation wird in dieser Schnellanleitung zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

Serverüberprüfung: Windows, Betrieb als Dienst

Öffnen Sie Systemsteuerung -> Dienste (NT) oder Systemsteuerung -> Verwaltung -> Dienste (2000, 2003, XP).

Nachfolgende Abbildung zeigt das Dienst-Applet unter Windows 2000. Das Erscheinungsbild könnte sich von einer Windows Server Edition zur Anderen unterscheiden. Auch der Dienstname kann mit der Firebird Version variieren.

Sie sollten zumindest den Firebird Server in der Dienstliste vorfinden. Der Guardian könnte ausgeführt werden oder auch nicht, je nachdem welche Wahl Sie während der Installation getroffen haben.

Serverüberprüfung: Windows, Betrieb als Anwendung

Falls Firebird als Anwendung läuft, so befindet sich im Systemtray ein Icon:

  • Ein grün/graues Symbol, sofern der Server vom Guardian kontrolliert wird;
  • Ein gelb/schwarzes Symbol, sofern der Firebird Server ohne Guardian läuft.

Ein blinkendes Symbol zeigt an, dass der Server gestartet wird (oder versucht wird dies zu tun). Ein rotes Symbol, oder ein Symbol mit einem darüberliegenden roten Stoppzeichen, zeigt an, dass der Serverstart fehlgeschlagen ist.

Ein Weg um 100% sicher zu gehen, dass der Server läuft, ist die Strg-Alt-Entf zu drücken und nachzusehen, ob der fbserver oder der fb_inet_server Prozess (und möglicherweise fbguard) sich in der Prozessliste des Task-Managers befindet.

In einigen Fällen ist es notwendig den Guardian oder den Server einmal explizit über das Startmenü zu starten, obwohl Sie sich am Schluss des Installationsprozesses für ein automatisches Starten entschieden haben. Manchmal ist auch ein Neustart der Maschine notwendig.

Wenn Sie verzweifelt versuchen Firebird zu starten, dies allerdings nicht gelingt, dann überprüfen Sie, ob Sie Firebird 2 Classic Server mit dem Guardian installiert haben (das Installationsprogramm stellt diese Kombination zwar nicht mehr zur Verfügung, es gibt aber noch andere Wege, den Classic Server mit dem Guardian zu installieren). Wie bereits erwähnt: Die Kombination Classic + Guardian funktioniert derzeit nicht, wenn der Firebird Server als Anwendung betrieben wird. Falls nötig, deinstallieren Sie Firebird und installieren Sie Classic ohne den Guardian, oder Superserver mit oder ohne den Guardian.

Sie können den Server über einen Rechtsklick auf das Trayicon herunterfahren. Beachten Sie, dass dieses Vorgehen das Trayicon entfernt. Sie können Firebird über das Startmenü wieder starten.

Anmerkung: Windows Classic Server startet für jede Verbindungen einen neuen Prozess. Somit ist die Anzahl der fb_inet_server Prozesse immer gleich der Anzahl der Clientverbindungen plus einem Listenerprozess. Das Herunterfahren über das Trayicon beendet nur den ersten Prozess (den Listener). Andere Prozesse, sofern vorhanden, werden weiter normal funktionieren. Jeder dieser Prozesse wird bei der Beendigung der Datenbankverbindung beendet. Natürlich können keine neuen Verbindungen hergestellt werden, wenn der Listenerprozess beendet wurde.

Im Falle von Superserver können Sie mit dem Systemsteuerungsapplet den Status des Firebird Servers überprüfen und ändern. Einige verfügbare Applets werden in dieser Schnellanleitung zu einem späteren Zeitpunkt behandelt.

zurück zum Seitenanfang

Durchführen einer Nur-Client-Installation

Jede Remote-Clientmaschine benötigt die Clientbibliothek – libfbclient. so unter Posix, fbclient.dll unter Windows – die mit der Version des Firebird Servers übereinstimmt.

Firebird Versionen 1.5 und höher können Symlinks oder Kopien mit dem Namen der Clientbibliothek aus Firebird 1.0 installieren, um die Kompatibilität zu Drittherstellerprodukte zu gewährleisten, die diese Clientbibliotheksnamen erwarten.

Einige zusätzliche Dinge sind für eine Nur-Client-Installation noch notwendig.

Windows

Zurzeit existiert kein eigenes Installationsprogramm, um die notwendigen Bestandteile des Clients auf einer Windows-Maschine zu installieren. Falls Sie Windows Clients gegen Linux oder andere Unixähnliche Firebird Server laufen lassen wollen, dann müssen Sie die vollständige Installationsroutine, die die idente Version zur Version des Servers aufweisen muss, herunterladen.

Wenn Sie im Besitz der Installationsroute sind, so ist eine Windows Nur-Client-Installation sehr einfach durchzuführen. Starten Sie das Installationsprogramm so wie Sie den Server installieren würden, jedoch mit dem Unterschied, dass Sie eine der Nur-Client-Optionen im Installationsmenü auswählen.

Linux und einige andere Posix Clients

Eine kompakte Installationsroutine für die Installation eines Linux-Clients ist ebenfalls nicht verfügbar. Des Weiteren besitzen einige Posix Varianten - sogar innerhalb von Linux Konstellationen - eigenartige Anforderungen was den Speicherort von Dateien anbelangt. Aus diesem Grund besitzen nicht alle *x Firebird-Distributionen eine Nur-Client-Installationsoption.

Für die meisten Linux Varianten wird das folgende Vorgehen für eine Firebird Nur-Client-Installation vorgeschlagen. Melden Sie sich dafür als root an.

1. Suchen Sie libfbclient.so.2.m.n (m.n ist die Minor plus der Patch Versionsnummer) in /opt/firebird/lib auf der Maschine wo der Firebird Server installiert ist. Kopieren Sie diese Datei nach /usr/lib auf dem Client.

2. Erstellen Sie verkettete Symlinks unter Verwendung der folgenden Kommandos:

 ln -s /usr/lib/libfbclient.so.2.m.n /usr/lib/libfbclient.so.2

 ln -s /usr/lib/libfbclient.so.2 /usr/lib/libfbclient.so

... wobei 2.m.n mit Ihrer Versionsnummer ersetzt werden muss, z.B. 2.0.0 oder 2.1.0

Falls Sie Anwendungen betreiben wollen, die das Vorhandensein der alten Clientbibliotheken voraussetzen, dann müssen Sie außerdem auch die folgenden Symlinks erstellen:

 ln -s /usr/lib/libfbclient.so /usr/lib/libgds.so.0

 ln -s /usr/lib/libfbclient.so /usr/lib/libgds.so

3. Kopieren Sie firebird.msg auf die Clientmaschine, bevorzugterweise in das /opt/firebird Verzeichnis. Wenn Sie diese Datei irgendwo anders hinkopieren, so erstellen Sie eine systemweite, permanente FIREBIRD Umgebungsvariable, die auf das richtige Verzeichnis zeigt, damit die API Routinen die Firebird-Meldungstexte finden können.

4. Optional können Sie einige Firebird Kommandozeilentools - z.B. isql – auf die Clientmaschine kopieren. Hinweis: Kopieren Sie die Tools immer von einem Superserver Kit, unabhängig von der Architektur des Servers, zu der Sie planen sich zu verbinden. Tools der Classic Distribution beenden sich sofort selbst, falls diese die libfbembed Bibliothek (welche nutzlos bei Netzwerkverbindungen ist) beim Programmstart nicht finden können.

Anstatt diese Dateien vom Server zu kopieren, können Sie diese auch von einem Firebird tar.gz Kit extrahieren. Alles was Sie dazu benötigen, befindet sich in der /opt/firebird Verzeichnisstruktur innerhalb des buildroot.tar.gz Archivs, das in diesem Kit inkludiert ist.

Siehe auch:
Download und Installation von Firebird

zurück zum Seitenanfang
<< Standardlaufwerkspfade | Firebird 2 Schnellanleitung | Serverkonfiguration und -management >>